top of page
ben-white-lVCHfXn3VME-unsplash.jpg

TEAMS@WORK

Interaktive
Intensiv-Workshops

Partizipation in Krippe & Kita

Intensiv-Workshop für pädagogische Fachkräfte

Partizipation in Krippe & Kita

Mitbestimmung & Mitgestaltung von Kindern in der Einrichtung verankern

 

Das Wort ein Zungenbrecher, die praktische Umsetzung in den Alltag von Krippe und Kita mit den unterschiedlichsten Vorstellungen und Unsicherheiten behaftet: durch die Verankerung in der pädagogischen Konzeption wird ein wichtiger Grundstein gelegt, zeitgleich bringt die tatsächliche Umsetzung in die tägliche Kita-Praxis neue Handlungsanforderungen mit sich.

 

Eine beteiligungsorientierte Grundhaltung im gesamten Team und ein gemeinsames Verständnis davon, was Partizipation ist und was nicht, bildet dabei die wesentlichen Voraussetzungen, um Partizipation in den Alltag zu integrieren und für die Kinder erlebbar zu machen. Dazu gehört z. B., die passenden Formen zu finden, Befürchtungen oder Ängste von Kolleg:innen im Team ernst zu nehmen und den „sicheren Rahmen“ der Mitbestimmung zu definieren.

 

Entwickeln Sie Ihr passendes, stimmiges Konzept von Partizipation

 

Ein Patentrezept für gelingende Partizipation mit Kindern oder die "eine" Konzeption gibt es sicher nicht - aber es gibt Faktoren und Elemente, die für einen erfolgreichen Verlauf und eine nachhaltige Verankerung wichtig sind. Für die meisten bedeutet jedoch die Integration von Kindermitbestimmung einen Paradigmenwechsel, der auch Fragen zur eigenen Rolle als Fachkraft und als Erwachsene:r aufwirft. Partizipation ist also nicht nur Methode oder Technik, sondern in erster Linie eine Frage der persönlichen Haltung und Erwartungen.

 

In diesem Workshop vermitteln wir die Grundlagen handlungsorientierter Mitbestimmung, die sich am „normalen“ Alltag in Krippe & Kita orientieren und sehr niederschwellig sind. Wir stellen Beispiele gelingender Partizipation vor und geben Anregungen für Umsetzungsmöglichkeiten.

 

Sie reflektieren Ihr persönliches Verständnis von Partizipation und kindgerechter Mitbestimmung. Vor dem Hintergrund der bisherigen Struktur des pädagogischen Alltags hinsichtlich der Mitbestimmungsmöglichkeiten der Kinder entwickeln Sie weitere Anregungen und Umsetzungsmöglichkeiten als gemeinsame Grundlage für gelebte Partizipation in Ihrer Kita & Krippe.

Die Inhalte

  • Partizipation: Begriffsbestimmung und Abgrenzung

  • Was Partizipation nicht ist

  • Kinderrechte und Schutz

  • Gesetzliche Verankerung von Partizipation (§ 8, SGB VIII, UN-Kinderrechtskonvention, Artikel 12)

  • Stufen der Partizipation

  • Erfolgsfaktoren für gelingende Partizipation im Alltag

  • Bedeutsamkeit und Chancen von Partizipation von Kindern

  • Beteiligungsorientierte Grundhaltung, Einrichtungskultur und Verankerung

  • Reflexion des eigenen Partizipationsverständnisses

  • Beteiligungspraxis in der Einrichtung: Möglichkeiten und Grenzen

  • Berücksichtigung des Entwicklungsalters: Teilhabe und Schutz

ben-white-lVCHfXn3VME-unsplash.jpg

Ganztages-Workshop: Partizipation in Krippe & Kita

Basics und Erfolgsfaktoren für kindgerechte Mitbestimmung und Mitgestaltung in der eigenen Einrichtung

  • Inhouse-Veranstaltung oder Remote via ZOOM

  • Zielgruppe: Teams in Krippe, Kindergarten & Kita

  • max. 15 Teilnehmer*innen

TERMINANFRAGEN & WEITERE INFOS

Gern geben wir Ihnen weitere Informationen und erstellen Ihnen ein Angebot.

bottom of page