top of page
blake-meyer-V2uUAyCOru4-unsplash.jpg

TEAMS@WORK

Interaktive
Intensiv-Workshops

Die "kleinen" Übergänge im Alltag

Intensiv-Workshop für pädagogische Fachkräfte

Die "kleinen" Übergänge gestalten im Alltag
von Krippe & Kita

Die alters- und bedürfnisgerechte Gestaltung des Tagesablaufs

 

Übergangssituationen im Kita-Alltag, sog. Mikro-Transitionen, sind oft mit Hektik, Unruhe und Lärm verbunden. Im Alltag von Kita und Krippe nehmen sie fast die Hälfte der Zeit ein, die die Kinder in der Einrichtung verbringen. Das ist für die Kinder und die pädagogischen Fachkräfte gleichermaßen belastend und anstrengend.

 

Die Übergangssituationen im Alltag als Lern-Situationen und kindgerecht gestalten

Ähnlich wie die großen Transitionen (z. B. Übergang Kita – Schule) stellen die kleinen Übergänge im Kita-Alltag die Kinder vor Herausforderungen, zu deren Bewältigung sie die erforderlichen Kompetenzen erst erwerben müssen. Gleichzeitig steckt hier viel Potential für Lernprozesse, die so gestaltet werden können, dass die Stressbelastungen für Kinder und Fachkräfte gering gehalten werden können.

 

Im Workshop werden die Übergangssituationen des Alltags sowohl aus der Perspektive der Kinder als auch der Fachkräfte betrachtet. Gut gestaltete und für die Kinder zu bewältigende Übergänge machen einen großen Unterschied, ob der Tag schwierig und anstrengend oder harmonisch verläuft. Und das hat Auswirkungen auf das Wohlbefinden aller Akteure.

Ziele des Workshops

Die Teilnehmer:innen

  • betrachten die kleinen Übergänge im Alltag (den Wechsel von Aktivitäten, Raumwechsel, Wechsel von Spielpartnern oder der Bezugsperson) aus der Perspektive des Kindes und des Erwachsenen

  • setzen sich mit den Übergängen in ihrem Kita-Alltag auseinander und reflektieren die Abläufe in ihrer Einrichtung mit Bezug auf die gesamte Tagesstruktur

  • lernen Übergangssituationen als wichtige Lernsituationen für die Kinder kennen

  • bekommen Impulse und Methoden an die Hand, um gelingende Übergänge zu gestalten und in den Tagesablauf zu integrieren

  • entwickeln ihre eigenen Umsetzungsideen

Inhalte

  • Persönliche und einrichtungsbezogene Reflexion von typischen Übergangssituationen

  • Übergänge als Lernprozesse kindgerecht gestalten: Bedürfnisse, Motivationen und Unterschiedlichkeiten integrieren

  • Lernpotentiale erkennen und an den kindlichen Rhythmus anpassen

  • Stärkung der Selbstwirksamkeit und Übergangskompetenz der Kinder

  • Erfolgsfaktoren: Prioritäten, Planung, Interaktionen und Prozesse gestalten

  • Strukturelle Einbindung in den Tagesablauf: Raumgestaltung, Regeln & Rituale, konzeptionelle Einbindung, Prozesse und Abläufe, Zusammenarbeit in Gruppe/Team

blake-meyer-V2uUAyCOru4-unsplash.jpg

Ganztages-Workshop: Die kleinen Übergänge im Alltag von Krippe & Kita

Mikro-Transitionen als kindgerechte Lernsituation gestalten

  • Inhouse-Veranstaltung oder Remote via ZOOM

  • Zielgruppe: Teams in Krippe & Kita

  • max. 15 Teilnehmer*innen

TERMINANFRAGEN & WEITERE INFOS

Gern geben wir Ihnen weitere Informationen und erstellen Ihnen ein Angebot.

bottom of page