Kreieren Sie positive Veränderung!
Krippe und Kindertagespflege, Kita und Schule bieten viele konzeptionelle Möglichkeiten, diese Institutionen als Bildungs - und Lernorte für Kinder so zu gestalten, dass sie ihre eigene Motivation in höchstem Maß ansprechen, ihre Stärken fördern und sie systematisch unterstützen, ihre Potentiale zu entdecken und zu entwickeln.
Professionelles Selbstverständnis
Lebens- und Lernorte für und mit Kindern gestalten
BILDUNGSORTE GESTALTEN
Bildungsorte für Kinder sind zugleich Lebens- und Lernorte und machen Lust auf Lernen. Aus Sicht der Kinder besteht der ganze Tagesablauf ununterbrochen aus Situationen, in denen sie Neues lernen, Kompetenzen festigen oder erweitern, Abfolgen verinnerlichen, Beziehungen gestalten, Spielräume erobern und selbstständiger werden.
Wenn nicht die Perspektive der Erwachsenen ausschlaggebend ist, sondern diese Tagesabläufe mit den Augen der Kinder als unendliche Abfolge neuer, täglich veränderter Lernsituationen betrachtet werden, ergeben sich plötzlich ganz neue Möglichkeiten, den pädagogischen Alltag in Krippe, Kita und Schule inhaltlich und zeitlich zu strukturieren.
Die Abläufe und Inhalte orientieren sich an den Bedürfnissen und Kompetenzen der Kinder - und nicht umgekehrt. Sie werden als Lernsituationen begriffen und gestaltet und unterstützen die Kinder in ihren individuellen Lernprozessen. Kinder kreieren und strukturieren ihre Lernprozesse zunehmend in eigener Regie - und sind im "Flow"...
Kinderfreundliche Lernkultur
Definieren Sie als Organisation die neue Zielrichtung und schaffen Sie den Rahmen für eine kinderfreundliche Lernkultur mit einem erweiterten Rollenverständnis von Erziehern, Lehrern, Pädagogen - und Eltern. Schaffen Sie einen sicheren Rahmen mit genügend Freiraum für Unvorhergesehenes, Überraschendes und Innovatives für alle Beteiligten.
"Die Sehnsucht nach Anerkennung" - positive pädagogische Beziehungen aufbauen
Im Mittelpunkt steht der Aufbau einer positiven pädagogischen Beziehung. Sie basiert auf einer ressourcenorientierten Sichtweise auf Kinder und der lösungsorientierten Antwort der Pädagogen auf die Bedürfnisse und das Verhalten der Kinder: freundliche, feinfühlige Beziehungen, die den Kindern Anerkennung und Sicherheit vermitteln und das Vertrauen für Exploration und Lernprozesse ermöglichen.
Die Rolle der Pädagogen
Die Verantwortung für die Qualität der pädagogischen Beziehung zum Kind trägt der Erwachsene. Er bietet sich als Ko-Konstrukteur an und begegnet dem Kind mit Wertschätzung auf Augenhöhe.
Potentialorientierte Pädagogik
Das ermöglicht einen "neuen" Blick auch auf die schwierigeren Kinder, der sich nicht an Defiziten orientiert, sondern die Kinder unterstützt, ihr Potential weiter zu entfalten und alternative Handlungsmöglichkeiten zu entwickeln. Die Stärken und Ressourcen rücken in das Blickfeld, auch den schwierigen Kindern wird mit Wertschätzung begegnet.
Partizipation und Beteiligung
Die (früh)kindlichen Lernprozesse werden für und mit Kindern positiv gestaltet und beteiligen sie unmittelbar an der Gestaltung ihres Umfeldes. Die Partizipation findet in einem abgesicherten, definierten Rahmen mit altersgerechten Grenzen statt und ermöglicht tatsächliche Mitbestimmung.
BILDUNG FÜR MORGEN HEUTE DENKEN
Machen Sie sich mit uns auf den Weg, Lösungsorientierung und Potentialentfaltung in Ihrer Institution konzeptionell zu verankern und praktisch umzusetzen.
Wir begleiten Sie kompetent und mit Begeisterung bei der Eroberung pädagogischen Neulands und der Implementierung in Ihrer Institution.
Gemeinsame Entwicklung und Implementierung konzeptioneller Ansätze
zu Ressourcen- und Stärkenorientierung, Resilienz, Diversität
Werte, Sichtweisen und Haltungen
Professionelle Rolle neu definieren: als Träger, als Arbeitgeber, als Leitungsverantwortliche*r und/oder als pädagogische Fachkraft
Bildungsorte kindgerecht gestalten
Organisation des Alltags - Agilität anstelle starrer Prozesse und Abläufe
Zusammenarbeit gestalten - Selbstverantwortung und Selbstorganisation
Toolbox Team-Management
Mut zur Lücke! Prioritäten neu setzen
Die Qualität pädagogischer Beziehungen
Der Aufbau positiver pädagogische Beziehungen
Der lösungsorientierte Ansatz in der Beziehung mit schwierigen Kindern
Partizipation und geeignete Beteiligungsformen für Kinder aller Altersstufen
Netzwerke und Kooperation - Elternarbeit